Ein Archiv bedeutet Erinnerung. Manchmal ist es ein Foto, ein Dokument, ein Manuskript, eine Serviette, ein Jackett oder gar eine selbstgebaute Geige. Wir haben aus ganz unterschiedlichen Artefakten der Sammlungen des Forschungs- und Informationszentrums Memorial eine Galerie zusammengestellt
T.I. Judin war Angestellter der 4. Abteilung der OGPU BBLAG, der als Baggerführer in den Lagerpunkt Nr. 14 abgeordnet war.
Sammlung: Dokumente
Material, Technik: Papier, Schreibmaschine, Handschrift
Größe: 17×11 cm
Entstehungsjahr: 1932
Bestandsbildner: Judin Tewel Issaakowitsch
Ort: KREIS MURMANSK, GEBIET LENINGRAD, RSFSR, STATION MAI-GUBA, WEISSMEER-OSTSEE-ITL
Porträt eines Insassen des Lagers, in dem der Künstler seine Strafe verbüßte. Seine Werke aus dem Lager stiftete dem Internationalen Memorial-Museum seine Tochter Lidia Kriwoschej.
Sammlung: Malerei
Künstler: Kriwoschej Igor Jefimowitsch
Material, Technik: Leinwand, Bleistift, Öl
Größe: 24×16 cm
Entstehungsjahr: 1953
Bestandsbildner: Kriwoschej Igor Jefimowitsch
Ort: WOROSCHILOW (heute USSURIJSK), REGION PRIMORJE, RSFSR, LAGERABTEILUNG DES WOROSCHILOW-WERKS
Zum Zeitpunkt der Verhaftung von Alexej Feodossjewitsch war seine Tochter erst vier Jahre alt, so dass ihre Bekanntschaft und Kommunikation hauptsächlich in Briefen stattfand.
Sammlung: Grafik
Künstler: Wangenheim Alexej Feodossjewitsch
Material, Technik: Papier, Tinte, Tusche
Größe: 10×17 cm
Entstehungsjahr: 1936–1937
Bestandsbildner: Wangenheim Alexej Feodossjewitsch, Wangenheim Eleonora Alexejewna
Ort: GEBIET ARCHANGELSK, RSFSR, SOLOWEZKI-INSELN, SONDERLAGER SOLOWEZKI (SLON)
Die Schatulle wurde von einem unbekannten Häftling des MinLag angefertigt. Aufbewahrt von Irina Ugrimowa. Auf der Innenseite des Deckels ist oben links das Monogramm „JeR“ aufgestickt.
Sammlung: Handwerk und Kunsthandwerk
Künstler/in: Unbekannt
Material, Technik: Pappe, Stoff, Garn, Näharbeit, Stickerei
Größe: 20×14×5 cm
Entstehungsjahr: 1949–1954
Bestandsbildnerin: Ugrimowa Irina Nikolajewna
Ort: SIEDLUNG INTA, BEZIRK KOSCHWINSKI, ASSR DER KOMI, RSFSR, MINERALLAGER (MinLag)
Mitgebracht von der Expedition zur sogenannten „Toten Trasse“ (östlicher Abschnitt) im Jahr 1989. Das Schild hing in der Wohnbaracke eines der Außenlager des Bauabschnitts 503 über der Pritsche eines Häftlings.
Sammlung: Archäologie
Autor: Unbekannt
Material, Technik: Papier, Tusche
Größe: 5×12 cm
Entstehungsjahr: 1949–1953
Bestandsbildnerin: Tretjakowa Tatjana Nikolajewna
Ort: REGION KRASNOJARSK, RSFSR, JENISSEI-ITL UND BAU 503
Die Zeichnung wurde von Ülo Sooster während seiner Zeit im Sonderlager Pestschany angefertigt, wo er 1950–1955 inhaftiert war. Bleistiftinschrift auf der Rückseite: „Türkmeenlane Nar-Muhamed. [19]50. U. Sooster.“
Sammlung: Grafik
Künstler: Sooster Ülo Ilmar
Material, Technik: Papier, Grafitstift
Größe: 18×10 cm
Entstehungsjahr: 1950
Bestandsbildner: Sooster Ülo Ilmar
Ort: GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, SONDERLAGER PESTSCHANY (SANDLAGER, PestschanLag)
Inschrift mit gelb-grüner Farbe rechts unten: „W.B. 1927“. Auf der Rückseite steht mit Bleistift geschrieben: „Zum Andenken“. Die Kollage wurde von W. Bromberg im politischen Gefängnis Jaroslawl angefertigt.
Sammlung: Handwerk und Kunsthandwerk
Künstler: Bromberg Weniamin Faiwelewitsch
Material, Technik: Holz, Eierschale
Größe: 18×22 cm
Entstehungsjahr: 1927
Bestandsbildner: Bromberg Weniamin Faiwelewitsch
Ort: JAROSLAWL, RSFSR, POLITISCHES GEFÄNGNIS JAROSLAWL
Kleinere im Lager gefertigte Arbeit. In der unteren linken Ecke befindet sich ein Monogramm des Künstlers und das Datum: „BS 1950“. Auf der Rückseite steht geschrieben: „Smirnow-Russezki Tachtamygda 1950 Kleines Kraftwerk (im Lager)“.
Sammlung: Grafik
Künstler: Smirnow-Russezki Boris Alexejewitsch
Material, Technik: Papier, Aquarell
Größe: 10×14 cm
Entstehungsjahr: 1950
Bestandsbildner: Smirnow-Russezki Boris Alexejewitsch
Ort: BEZIRK SKOWORODINO, GEBIET AMUR, RSFSR, NISCHNE-AMURSKER ITL
Zeichnung von Jewsej Winiwitin, einem Studenten der Omsker Kunstschule und Gefangenen des Norilsker ITL (NorilLag) 1937–1945. Verurteilt nach Artikel 58-10 zu acht Jahren Haft und fünf Jahren Entzug der Bürgerrechte, verbüßte Jewsej Potapowitsch seine Strafe in Norilsk, Siedlung Dudinka, bei der Zwangsarbeit.
Sammlung: Grafik
Künstler: Winiwitin Jewsej Potapowitsch
Material, Technik: Papier, Grafitstift
Größe: 27×14 cm
Entstehungsjahr: 1939
Bestandsbildner: Winiwitin Jewsej Potapowitsch
Ort: SIEDLUNG DUDINKA, AR TAIMYR, REGION KRASNOJARSK, RSFSR, NORILSKER ITL
Dieses selbstgemachte Notizbuch gehört zu der Sammlung von Gegenständen, die im Lager entstanden und von Irina Ugrimowa aufbewahrt wurden. Der Einband ist mit einer farbigen Stickerei mit dem Monogramm „JeR“ und zwei Hähnen verziert.
Sammlung: Handwerk und Kunsthandwerk
Künstler/in: Unbekannt
Material, Technik: Stoff, Garn, Stickerei, Pappe, Papier, Bleistift, Tinte
Größe: 13×10×1 cm
Entstehungsjahr: 1949–1954
Bestandsbildnerin: Ugrimowa Irina Nikolajewna
Ort: SIEDLUNG INTA, BEZIRK KOSCHWINSKI, ASSR DER KOMI, RSFSR, MINERALLAGER (MinLag)
Die bestickte Geldbörse gehörte Alla Alexandrowna Andrejewa. Sie hat sie aus dem Lager mitgebracht. Die Arbeit stammt von ihrer Mitgefangenen Olga Basilewskaja, die sie Alla Alexandrowna vermutlich schenkte.
Sammlung: Handwerk und Kunsthandwerk
Künstlerin: Basilewskaja Olga Nikolajewna
Material, Technik: Stoff, Garn, Stickerei, Metall
Größe: 8×14 cm
Entstehungsjahr: 1948–1954
Bestandsbildnerin: Alla Alexandrowna Andrejewa
Ort: BEZIRK SUBOWO-POLJANA, MORDWINISCHE ASSR, RSFSR, POTMA EICHENHAINLAGER (DubrawLag)
Diese Tuschätzung des nonkonformistischen Künstlers Lew Kropiwnizki aus dem Zyklus „Jahreszeichen“ entstand 30 Jahre nach seiner Entlassung aus dem Lager, in dem er als Student kurz nach seiner Rückkehr von der Front gelandet war.
Sammlung: Grafik
Künstler: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Material, Technik: Papier, Radierung mit Aquatinta
Größe: 17×14 cm; 10×8 cm
Entstehungsjahr: 1984
Bestandsbildner: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Ort: UdSSR
Das Flugblatt wurde offenbar von der deutschen Propagandakompanie während des sowjetischen Rückzugs (1941–1942) in der Frontzone verteilt. Ähnliche Flugblätter kursierten wohl im Herbst 1941 im Bezirk Ljachowski (heute Bezirk Melenkowski, Gebiet Wladimir). (D. Degtew, D. Subow. Budni sowetskogo tyla. Moskau, 2017)
Sammlung: Dokumente
Material, Technik: Papier, Druck
Größe: 15×10 cm
Entstehungsjahr: 1941–1943
Ort: UdSSR
Spielkarten, 52 Stück. Handgemacht im Lager.
Sammlung: Alltagsgegenstände des Lagerlebens
Material, Technik: Papier, Aquarell, Buntstift
Größe: 7×5×1 cm
Entstehungsjahr: 1949–1954
Ort: SIEDLUNG INTA, BEZIRK KOSCHWINSKI, ASSR DER KOMI, RSFSR, MINERALLAGER (MinLag)
Das Täschchen wurde von Wera Gerzenberg 1939–1940 während ihrer Inhaftierung im Karagnda-ITL (KarLag) gefertigt.
Sammlung: Handwerk und Kunsthandwerk
Künstlerin: Gerzenberg Wera Robertowna
Material, Technik: Stoff, Garn, Näharbeit, Stickerei
Größe: 12×11 cm
Entstehungsjahr: 1939–1940
Bestandsbildnerin: Gerzenberg Wera Robertowna
Ort: GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, KARAGANDA-ITL (KarLag)
Die zweite Radierung aus dem Zyklus „Jahreszeichen“, „Jahr des Hahns“, unterscheidet sich in der Technik und dem Inhalt nach.
Sammlung: Grafik
Künstler: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Material, Technik: Papier, Radierung
Größe: 24×17 cm; 15×10 cm
Entstehungsjahr: 1981
Bestandsbildner: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Ort: MOSKAU, RSFSR
Arbeitsjacke aus grobem Zeltstoff für die Arbeit im Bergwerk. Gehörte Abel Issaakowitsch Starzew-Kunin, der 1950–1955 im Lager Pestschany im Gebiet Karaganda inhaftiert war.
Sammlung: Alltagsgegenstände des Lagerlebens
Material, Technik: Zeltstoff, Garn, Plastik
Größe: 70×53 cm (zugeknöpft)
Entstehungsjahr: 1950–1955
Bestandsbildner: Starzew-Kunin Abel Issaakowitsch
Ort: GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, SONDERLAGER PESTSCHANY (SANDLAGER, PestschanLag)
Die Zeichnung wurde von Ülo Sооѕtеr während seiner Zeit im Sondergefängnis Pestschany (PestschanLag) angefertigt, wo er 1950–1955 inhaftiert war. Signatur mit Tusche in der unteren rechten Ecke: „US 53“.
Sammlung: Grafik
Künstler: Sooster Ülo Ilmar
Material, Technik: Papier, Tusche, Feder
Größe: 22×15 cm
Entstehungsjahr: 1953
Bestandsbildner: Sooster Ülo Ilmar
Ort: GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, SONDERLAGER PESTSCHANY (SANDLAGER, PestschanLag)
Dieses Selbstporträt entstand entweder vor der Verhaftung oder kurz nach der Entlassung aus der Haft.
Sammlung: Malerei
Künstler: Sweschnikow Boris Petrowitsch
Material, Technik: Leinwand, Öl
Größe: 48×41 cm
Entstehungsjahr: 1945–1960
Bestandsbildner: Sweschnikow Boris Petrowitsch
Ein kleinformatiges Album mit Skizzen zu verschiedenen Themen, darunter auch Skizzen von Theaterkulissen, aus der Zeit des Exils von Michail Rudakow in Kotlas, wo er als künstlicher Leiter im dortigen Schauspielhaus arbeitete.
Sammlung: Grafik
Künstler: Rudakow Michail Sacharjewitsch
Material, Technik: Papier, Druck, Bleistift
Größe: 15×21 cm
Entstehungsjahr: 1949–1954
Bestandsbildner: Rudakow Michail Sacharjewitsch
Ort: KOTLAS, GEBIET ARCHANGELSK, RSFSR
Das Objekt wurde von Juri Dmitrijew zwischen 1988 und 1989 bei Ausgrabungen im Stadtgebiet von Petrosawodsk (Sulaschgora oder Bessowez) an den Massengrabstätten des Staatsterrors 1937/38 entdeckt.
Sammlung: Archäologie
Material, Technik: Holz, Hartgummi
Größe: Kopf und Holm 7×4×3 cm, Mundstück 8×2×3 cm
Entstehungsjahr: 1920–1937
Ort: PETROSAWODSK, KARELISCHE ASSR, RSFSR
Dieser Kissenbezug mit einem Porträt von Wladimir Majakowski gehörte (wurde von ihr bestickt?) der Künstlerin Wassilissa Schklowskaja-Kordi, der ersten Frau des Schriftstellers Wiktor Schklowski, einem Freund von Ossip und Nadeschda Mandelstam.
Sammlung: Handwerk und Kunsthandwerk
Künstlerin: Schklowskaja-Kordi Wassilissa Georgijewna
Material, Technik: Stoff (Leinen), Garn, Kreuzstich, Knöpfe
Größe: 27×31 cm
Entstehungsjahr: 1977
Bestandsbildner: Schklowskaja-Kordi Wassilissa Georgijewna, Schklowskaja-Kordi Warwara Wiktorowna, Schklowski Wiktor Borissowitsch
Die kleine Skulptur von Wladimir Lwowitsch Sosnowski stellt einen gutmütigen beleibten Mann dar, der sich vor Lachen seinen riesigen Bauch halten und sich mit der anderen Hand abstützen muss, um nicht umzufallen.
Sammlung: Skulptur
Künstler: Sosnowski Wladimir Lwowitsch
Material, Technik: Gips, Kolorierung
Größe: 16×13×16 cm
Entstehungsjahr: 1955–1989
Bestandsbildner: Sosnowski Wladimir Lwowitsch
Ort: UdSSR
Die Zeichnung wurde von Ülo Sооѕtеr während seiner Zeit im Sonderlager Pestschany angefertigt, wo er 1950–1955 inhaftiert war. Sie zeigt einen Landsmann des Künstlers, einen Inselbewohner aus dem Dorf Heltermaa, Gemeinde Hiiumaa, das an Soosters Heimatdorf Ühtri grenzte. Mit ihm konnte sich Ülo auf Estnisch unterhalten.
Sammlung: Grafik
Künstler: Sooster Ülo Ilmar
Material, Technik: Papier, Tusche, Feder
Größe: 19×14 cm
Entstehungsjahr: 1950–1955
Bestandsbildner: Sooster Ülo Ilmar
Ort: SONDERLAGER PESTSCHANY (SANDLAGER, PestschanLag)
Die Zeichnung wurde von Ülo Sооѕtеr während seiner Zeit im Sonderlager Pestschany (PestschanLag) angefertigt, wo er 1950–1955 inhaftiert war.
Sammlung: Grafik
Künstler: Sooster Ülo Ilmar
Material, Technik: Papier, Grafitstift
Größe: 20×14 cm
Entstehungsjahr: 1950–1955
Bestandsbildner: Sooster Ülo Ilmar
Ort: GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, SONDERLAGER PESTSCHANY (SANDLAGER, PestschanLag)
Rechts unten Signatur des Autors: „GK 86“. Auf der Rückseite eine handschriftliche Inschrift: „Kowentschuk Georgi 1937 St. Petersburg“.
Sammlung: Dokumente
Autor: Kowentschuk Georgi (Gaga) Wassiljewitsch
Material, Technik: Pappe, Druck
Größe: 48×59 cm
Entstehungsjahr: 1980–1990
Ort: LENINGRAD, RSFSR
Dieser Schuh wurde von einer Gruppe von Schülern auf dem Gelände eines ehemaligen Lagers in der Nähe der Stadt Swobodny (Region Amur) gefunden. In verschiedenen Jahren war die Stadt das Zentrum von BamLag, AmurLag und SwobodLag.
Sammlung: Archäologie
Material, Technik: Zelttuch, Holz, Gummi, Metall
Größe: 19×30×10 cm
Entstehungsjahr: 1932–1946
Ort: SWOBODNY, GEBIET AMUR, FERNÖSTLICHER KREIS, RSFSR
Zeichnung von Jewsej Winiwitin, Student der Kunstschule Omsk und Gefangener des Norilsker ITL 1937–1945. Verurteilt nach Artikel 58-10 zu acht Jahren Haft und fünf Jahren Entzug der Bürgerrechte, verbüßte Jewsej Potapowitsch seine Strafe in Norilsk, Siedlung Dudinka, bei der Zwangsarbeit.
Sammlung: Grafik
Künstler: Winiwitin Jewsej Potapowitsch
Material, Technik: Papier, Grafitstift
Größe: 30×18 cm
Entstehungsjahr: 1941
Bestandsbildner: Winiwitin Jewsej Potapowitsch
Ort: DUDINKA, AK TAIMYR, REGION KRASNOJARSK, RSFSR, NORILSKER ITL (NorLag)
Herbarium mit einer mathematischen Aufgabe, das A.F. Wangenheim für seine Tochter Eleonora (Eli) anfertigte und ihr aus dem Solowezki-Lager per Post zuschickte.
Sammlung: Grafik
Künstler: Wangenheim Alexej Feodossjewitsch
Material, Technik: Herbarium; Papier, Tinte, Klebstoff
Größe: 14×10 cm
Entstehungsjahr: 1934–1937
Bestandsbildner: Wangenheim Alexej Feodossjewitsch, Wangenheim Eleonora Alexejewna
Ort: GEBIET ARCHANGELSK, RSFSR, WEISSMEER-OSTSEE-ITL
Der Grafiker Andrej Kusmitsch Wingorski verbüßte eine Strafe wegen antisowjetischer Agitation während des Kriegs im Arbeitslager in Smolensk. Dort schuf er die Serie „Die Ruinen von Smolensk“, in der er die Stadt in den letzten Kriegs- und ersten Nachkriegsjahren festhielt.
Sammlung: Grafik
Künstler: Wingorski Andrej Kusmitsch
Material, Technik: Papier, Tusche, Pinsel
Größe: 30×23 cm
Entstehungsjahr: 1945
Bestandsbildner: Wingorski Andrej Kusmitsch
Ort: SMOLENSK, GEBIET SMOLENSK, RSFSR, ITL Nr. 5
Der Umschlag stammt aus der Zeit der Familie Sidorin in Harbin, vor ihrer Rückkehr in die UdSSR.
Sammlung: Alltagsgegenstände
Material, Technik: Papier, Pappe, Druck
Größe: 12×8 cm
Entstehungsjahr: 1930–1935
Bestandsbildnerin: Sidorina Marija Silowna
Ort: HARBIN, MANDSCHUKUO
Handgeschriebenes Buch mit Illustrationen, das Walentina Gorbunowa-Makajewa während ihrer Inhaftierung im Lager für Ehefrauen von Vaterlandsverrätern in Akmola (ALSchIR) für ihre Tochter Swetlana angefertigt hat.
Sammlung: Buchrarität
Autorin: Gorbunowa-Makajewa Walentina Pawlowna
Material, Technik: Papier, Tusche, Buntstift
Größe: 17×13 cm
Entstehungsjahr: 1938–1942
Bestandsbildnerin: Gorbunowa-Makajewa Walentina Pawlowna
Ort: BEZIRK AKMOLA, GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, KARAGANDA-ITL (KarLag)
Die Zeichnung wurde von Ülo Sooster während seiner Zeit im Sonderlager Pestschany angefertigt, wo er 1950–1955 inhaftiert war. Die Zeichnung wurde dem Künstler von einem Lageraufseher weggenommen und in einen Ofen geworfen, wo sie teilweise verbrannte.
Sammlung: Grafik
Künstler: Sooster Ülo Ilmar
Material, Technik: Papier, Grafitstift
Größe: 14×10 cm
Entstehungsjahr: 1952
Bestandsbildner: Sooster Ülo Ilmar
Ort: GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, SONDERLAGER PESTSCHANY (SANDLAGER, PestschanLag)
Der Umschlag wurde von der Insassin des Seelagers (See-ITL) Bella Nussinboim genäht. Die Vorderseite ist mit einer zarten Kreuzstickerei verziert. In der unteren Ecke sind die Initialen der Besitzerin in gotischer Schrift aufgestickt.
Sammlung: Handwerk und Kunsthandwerk
Künstlerin: Nussinboim Bella Jewsejewna
Material, Technik: Stoff, Näharbeit, Hohlsaum, Stickerei
Größe: 21 х 30,5 cm
Entstehungsjahr: 1950–1955
Bestandsbildner: Nussinboim Bella Jewsejewna
Ort: GEBIET IRKUTSK, RSFSR, SEELAGER (See-ITL)
Fotografie von Juri Rost, Journalist der „Nowaja Gaseta“. Das Porträt im Trauerrahmen wurde nach dem Tod von A.D. Sacharow gedruckt.
Sammlung: Dokumente
Material, Technik: Papier, Druck
Größe: 28×37 cm
Entstehungsjahr: 1989
Bestandsbildner: Sacharow Andrej Dmitrijewitsch
Ort: MOSKAU, RSFSR
Zeichnung von Jewsej Winiwitin, einem Studenten der Omsker Kunstschule und Gefangenen des Norilsker ITL (NorilLag) 1937–1945. Verurteilt nach Artikel 58-10 zu acht Jahren Haft und fünf Jahren Entzug der Bürgerrechte, verbüßte Jewsej Potapowitsch seine Strafe in Norilsk, Siedlung Dudinka, bei der Zwangsarbeit.
Sammlung: Grafik
Künstler: Winiwitin Jewsej Potapowitsch
Material, Technik: Papier, Grafitstift
Größe: 27×14 cm
Entstehungsjahr: 1939
Bestandsbildner: Winiwitin Jewsej Potapowitsch
Ort: DUDINKA, AK TAIMYR, REGION KRASNOJARSK, RSFSRNORILSKER ITL
Absatz eines Herrenschuhs der Marke Goodyear, gefunden von Juri Dmitrijew zwischen 1988 und 1989 bei Ausgrabungen im Stadtgebiet von Petrosawodsk (Sulaschgora und Bessowez) an den Massengrabstätten des Staatsterrors 1937/38.
Sammlung: Archäologie
Material, Technik: Gummi, Metall
Größe: 7×9×2 cm
Entstehungsjahr: 1915
Herstellungsort: USA
Ort: PETROSAWODSK, KARELISCHE ASSR, RSFSR
Jewsej Potapowitsch Winiwitin war Student an der Omsker Kunstschule, als er 1937 wegen Agitation der Kolchosbauer gegen die Sowjetmacht verhaftet wurde.
Sammlung: Grafik
Künstler: Winiwitin Jewsej Potapowitsch
Material, Technik: Papier, Grafitstift
Größe: 20×27 cm
Entstehungsjahr: 1958
Bestandsbildner: Winiwitin Jewsej Potapowitsch
Ort: REGION KRASNOJARSK, RSFSR
„Margarita im Flug“ gehört zu einer Serie von Radierungen des nonkonformistischen Künstlers Lew Kropiwnizki zum Roman „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow. Das Werk entstand im Jahr der „Biennale des Dissenses“ in Venedig, an der auch Werke von Lew Kropiwnizki teilnahmen und die aus der offiziellen Geschichte der Biennale getilgt wurde.
Sammlung: Grafik
Künstler: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Material, Technik: Papier, Radierung mit Aquatinta
Größe: 37×25 cm; 21×15 cm
Entstehungsjahr: 1977
Bestandsbildner: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Ort: MOSKAU, RSFSR
Diese Wattejacke aus dem Lager gehörte dem Schriftsteller und Literaturkritiker Belinkow Arkadi Wiktorowitsch (1921–1970), Häftling des ITL Karaganda (1944–1956). Auf den Wunsch der Witwe von Wiktor Lasarewitsch Belinkow, dem Vater von A.W. Belinkow, von Marianna Zesarewna Schabat (geb. Ryss) an das Memorial-Museum übergeben.
Sammlung: Alltagsgegenstände des Lagerlebens
Material, Technik: Stoff, Watte, Näharbeit
Größe: 72×61 cm (zugeknöpft)
Entstehungsjahr: 1944–1956
Bestandsbildner: GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, KARAGANDA-ITL (KarLag)
Eines von mehreren Männer-Porträts, die im Lager entstanden sind. Der Name des Häftlings ist unbekannt.
Sammlung: Grafik
Künstler: Suchanow Iwan Petrowitsch
Material, Technik: Papier, Bleistift
Größe: 29×20 cm
Entstehungsjahr: 1936
Bestandsbildner: Suchanow Iwan Petrowitsch
Ort: BEZIRK GORNAJA-SCHORIJA, REGION WESTSIBIRIEN, RSFSR, SIBIRISCHES ITL (SibLag)
Das Objekt wurde von Juri Dmitrijew zwischen 1988 und 1989 bei Ausgrabungen im Stadtgebiet von Petrosawodsk (Sulaschgora oder Bessowez) an den Massengrabstätten des Staatsterrors 1937/38 entdeckt. Die sterblichen Überreste wurden zwischen 1991 und 1997 exhumiert und auf dem Sarezki-Friedhof in Petrosawodsk beigesetzt.
Sammlung: Archäologie
Material, Technik: Metall, Plastik, Glas, Fabrikherstellung
Größe: 13×6×2 cm (geschlossen)
Entstehungsjahr: 1930–1937
Ort: PETROSAWODSK, KARELISCHE ASSR, RSFSR
Entwürfe des Memorial-Logos, die 1988–1989 von dem Künstler und Illustrator Juri Seliwerstow erstellt wurden.
Sammlung: Dokumente
Material, Technik: Papier, Xerokopie
Größe: 30×21 cm
Entstehungsjahr: 1988–1989
Dieses Porträt einer unbekannten Frau entstand während Alla Wassiljewas Haftstrafe im KarLag.
Sammlung: Grafik
Autor: Wassiljewa Alla Fjodorowna
Material, Technik: Papier, Bleistift, Pappe
Größe: 19,9 х 16,8 cm
Entstehungsjahr: 1943
Bestandsbildner: Wassiljewa Alla Fjodorowna
Ort: GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, KARAGANDA-ITL (KarLag)
Hierbei handelt es sich um die einzige Radierung von Lew Kropiwnizki aus dem Zyklus „Sansara“, die sich in der Sammlung des Internationalen Memorial-Museums befindet.
Sammlung: Grafik
Künstler: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Material, Technik: Papier, Radierung mit Aquatinta
Größe: 50×42 cm; 24×32 cm
Entstehungsjahr: 1982–1984
Bestandsbildner: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Ort: MOSKAU, RSFSR
Ausgabe Nr. 7 der Zeitschrift des Verbands der sowjetischen Maler und Bildhauer „Twortschestwo“ (dt. „Schöpfertum“) von 1937.
Sammlung: Buchrarität
Material, Technik: Papier, Druck
Größe: 35×25 cm
Entstehungsjahr: 1937
Bestandsbildner: Sacharow Andrej Dmitrijew
Ort: MOSKAU, RSFSR
Ada Federolf-Schkodina wurde nach ihrer zweiten Verhaftung zur Verbannung nach Turuchansk verurteilt, wo sie ihre Strafe zusammen mit Zwetajewas Tochter Ariadna Efron verbüßte.
Sammlung: Handwerk und Kunsthandwerk
Künstlerin: Federolf-Schkodina Ada Alexandrowna
Material, Technik: Stoff, Moulinee, Näharbeit, Stickerei (Kreuzstich, Doppelkreuzstich)
Größe: 35×43 cm
Entstehungsjahr: 1950–1955
Bestandsbildnerin: Federolf-Schkodina Ada Alexandrowna
Ort: BEZIRK TURUCHANSK, REGION KRASNOJARSK, RSFSR
Die Zeichnung entstand nach der Entlassung des Künstlers aus dem NorilLag. Ab 1945 lebte er in einer Siedlung in Krasnojarsk, arbeitete als Grafiker, dann als Maler und Typograf beim Fernsehen.
Sammlung: Grafik
Künstler: Winiwitin Jewsej Potapowitsch
Material, Technik: Papier, Tinte, Pinsel
Größe: 27×21 cm
Entstehungsjahr: 1949
Bestandsbildner: Winiwitin Jewsej Potapowitsch
Ort: KRASNOJARSK, REGION KRASNOJARSK, RSFSR
Fragment eines Tellers aus der Konakowo-Fabrik mit dem Markenzeichen „Glawfarforfajans NKMP RSFSR“. Gefunden von J. Dmitrijew im Zuge einer Expedition 2006 auf der Großen Solowezki-Insel (Schurf Nr. 4, Pawel-Florenski-Straße 1).
Sammlung: Archäologie
Material, Technik: Porzellan, Stempel, Fabrikproduktion
Größe: 13×11×2 cm
Entstehungsjahr: 1941–1946
Ort: PETROSAWODSK, KARELISCHE ASSR, RSFSR
Die Zeichnung stammt aus der Zeit der Inhaftierung der Künstlerin. Mit Signatur: „[19]41 nach Hämorrhoidenoperation“.
Sammlung: Grafik
Künstlerin: Wassiljewa Anna Fjodorowna
Material, Technik: Papier, Bleistift
Größe: 16×19 cm
Entstehungsjahr: 1941
Bestandsbildnerin: Wassiljewa Anna Fjodorowna
Ort: GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, KARAGANDA-ITL (KarLag)
Diese Uhr wurde Boris Kagner für seine Arbeit in der Finanzabteilung während des Baus des Weißmeer-Ostsee-Kanals überreicht. Auf dem Gehäuse ist eingraviert: „Dem Gen[ossen] Kagner B.M. Für den Bau von Belomorstroj, Gulag OGPU 20/VI-33“.
Sammlung: Alltagsgegenstände
Material, Technik: Metall, Glas, Gravur
Größe: 6×5×1 cm
Entstehungsjahr: 1931–1933
Bestandsbildner: Kagner Boris Mendelejewitsch
Ort: MOSKAU, RSFSR
Diese Pastellzeichnung von Michail Rudakow zeigt die Dächer von Kotlas, der Stadt seiner Verbannung. Auf der Rückseite befindet sich eine Bleistiftinschrift: „M. Rudakow Kotlas. Zeichnung 1950“.
Sammlung: Grafik
Künstler: Rudakow Michail Sacharjewitsch
Material, Technik: Papier, Pastellfarbe
Größe: 25×39 cm
Entstehungsjahr: 1950
Bestandsbildner: Rudakow Michail Sacharjewitsch
Ort: KOTLAS, GEBIET ARCHANGELSK, RSFSR
Eine Tjubetejka (traditionelle zentralasiatische Kopfbedeckung), die Lew Jewsejewitsch Abramowitsch während seiner Inhaftierung im „Besonderen technischen Büro“ (ugs. „Scharaschka“, ein Spezialgefängnis für Wissenschaftler) des NKWD im Ural anfertigte.
Sammlung: Handwerk- und Kunsthandwerk
Künstler: Abramowitsch Lew Jewsejewitsch
Material, Technik: Stoff, Stickerei mit weißem und braunem Seidengarn
Größe: 24×14 cm (gefaltet)
Entstehungsjahr: 1942
Bestandsbildner: Abramowitsch Lew Jewsejewitsch
Sergej Demjanowitsch Bigos absolvierte 1930 sein Studium am Höheren Künstlerisch-Technischen Institut in Moskau, Abteilung Polygrafie. Er erhielt den Titel eines technischen Künstlers im Verlagswesen mit dem Recht, in der gesamten UdSSR zu arbeiten.
Sammlung: Dokumente
Material, Technik: Pappe, Druck, Fotografie, Tinte, Handschrift, Siegel, Stempel
Größe: 10×15 cm
Herstellungsjahr: 1950
Bestandsbildner: Bigos, Sergej Demjanowitsch
Ort: MOSKAU, RSFSR, Roschdestwenka 11
Der Künstler Anatoli Michailowitsch Dolschanski verbüßte eine achtjährige Haftstrafe wegen „politischer Vergehen“ in SibLag.
Sammlung: Malerei
Künstler: Dolschanksi Anatoli Michailowitsch (Issaakowitsch)
Material, Technik: Leinwand, Öl
Größe: 62×43 cm
Entstehungsjahr: 1942
Bestandsbildner: Dolschanksi Anatoli Michailowitsch (Issaakowitsch), Ptiz Emmanuil Markowitsch
Ort: MARIINSK, GEBIET NOWOSSIBIRSK, RSFSR, SIBIRISCHES ITL
Das Landschaftsbild entstand nach der Entlassung der Künstlerin aus dem Lager, während ihres Exils in der Stadt Schtschutschinsk. Inschriften auf der Rückseite: „I. Borchman, Kasachstan 1955. Spiegelsee“. „Schtschutschinsk. Os[ero] (dt. Insel) I. Borchman 2. IX. 55“.
Sammlung: Grafik
Künstlerin: Borchman Irina Alexandrowna
Material, Technik: Papier, Tusche, Pinsel
Größe: 15×20 cm
Entstehungsjahr: 1955
Bestandsbildnerin: Borchman Irina Alexandrowna
Ort: BEZIRK SCHTSCHUTSCHINSK, GEBIET KÖKSCHETAU, KASACHISCHE SSR
Zeichnung nach der Erinnerung an die Zeit im Lager.
Sammlung: Grafik
Künstler: Merekow Alexej Andrejewitsch
Material, Technik: Papier, Grafitstift, Tusche
Größe: 22×12 cm
Entstehungsjahr: 1966–1992
Bestandsbildner: Merekow Alexej Andrejewitsch
Ort: NORDÖSTLICHES ITL
Schuh, gefunden von Mitarbeitern von Memorial Moskau, Krasnojarsk und Perm während einer Expedition im August 2002 auf dem Gelände des verlassenen Lagers Butugytschag.
Sammlung: Archäologie
Material, Technik: Gummi, Leder, Metall
Größe: 18×13×9 cm
Entstehungsjahr: 1934–1956
Ort: GEBIET MAGADAN, RSFSR, TENKA-ITL DES DALSTROI, UFERLAGER (BerLag)
Blatt aus einem Album mit Zeichnungen, die Michail Rudakow nach seiner Entlassung aus dem WorkutLag im Exil angefertigt hat. Signatur unten rechts: „Rudakow. 52. Kotlas.“
Sammlung: Grafik
Künstler: Rudakow Michail Sacharjewitsch
Material, Technik: Papier, Grafitstift
Größe: 15,5 х 20,6 cm
Entstehungsjahr: 1952
Bestandsbildner: Rudakow Michail Sacharjewitsch
Ort: KOTLAS, GEBIET ARCHANGELSK, RSFSR
Die Radierung „Jahr des Pferdes“ aus dem Zyklus „Jahreszeichen“ wurde dem Internationalen Memorial-Museum von Galina Dawydowna, der Witwe des Künstlers, gestiftet.
Sammlung: Grafik
Künstler: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Material, Technik: Papier, Radierung mit Aquatinta
Größe: 15×18cm; 8×14 cm
Entstehungsjahr: 1978
Bestandsbildner: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Ort: MOSKAU, RSFSR
Aus dem Familienbesitz der Sidorins. Die Familie von Marianna Pawlowna Sidorina (ihre Mutter Sidorina Marija Silowna, deren Eheman, ihr Sohn und die ukrainische Großmutter Anna Gawrilowna Fenko) kehrte 1935 nach Moskau, in die UdSSR zurück. In Harbin lebten sie seit 1922.
Sammlung: Handwerk und Kunsthandwerk
Künstlerin: Fenko Anna Gawrilowna
Material, Technik: Musselin, rotes Garn, Stickerei
Größe: 45×164 cm
Entstehungsjahr: 1922–1956
Bestandsbildnerin: Fenko Anna Gawrilowna
Die Knöpfe wurden von Juri Dmitrijew zwischen 1988 und 1989 bei Ausgrabungen im Stadtgebiet von Petrosawodsk (Sulaschgora und Bessowez) an den Massengrabstätten des Staatsterrors 1937/38 entdeckt.
Sammlung: Archäologie
Material, Technik: Leder, Holz, Plastik
Größe: Durchmesser 1–3 cm, Höhe bis zu 4 mm
Entstehungsjahr: 1920–1937
Ort: PETROSAWODSK, KARELISCHE ASSR, RSFSR
Notizheft mit einer Handschrift von Shakespeares „Die lustigen Weiber von Windsor“ und Puschkins „Rusalka“. Aus der Sammlung von Irina Ugrimowa, die während ihrer Inhaftierung im MinLag Handwerk- und Kunsthandwerksobjekte von Häftlingen gesammelt hat.
Sammlung: Dokumente
Material, Technik: Papier, Tinte
Größe: 15×20cm
Entstehungsjahr: 1949–1954
Bestandsbildnerin: Werakso Tamara Wladimirowna, Ugrimowa Irina Nikolajewna
Ort: SIEDLUNG INTA, BEZIRK KOSCHWINSKI, ASSR DER KOMI, RSFSR, MINERALLAGER (MinLag)
Einer der Funde der Mitarbeiter von Memorial Moskau, Krasnojarsk und Perm am Standort des Lagers Butugytschag (Expedition unter der Leitung von Sergej Sigatschow, August 2002).
Sammlung: Archäologie
Material, Technik: Eisen, verschweißt
Größe: 80×170×60 cm
Entstehungsjahr: 1949–1956
Ort: GEBIET MAGADAN, RSFSR, UFERLAGER (BerLag)
Zum Zeitpunkt der Verhaftung von Alexej Feodossjewitsch war seine Tochter erst vier Jahre alt, so dass ihre Bekanntschaft und Kommunikation hauptsächlich in Briefen stattfand.
Sammlung: Dokumente
Autor: Wangenheim Alexej Feodossjewitsch
Material, Technik: Papier, Tinte
Größe: 9×13 cm
Entstehungsjahr: 1934
Bestandsbildner: Wangenheim Alexej Feodossjewitsch, Wangenheim Eleonora Alexejewna
Ort: REGION SEWERNY, RSFSR, SOLOWEZKI-INSELN, WEISSMEER-OSTSEE-ITL
Ein kleinformatiges Album mit Skizzen zu verschiedenen Themen, darunter auch Skizzen von Theaterkulissen, aus Michail Rudakows Zeit im Exil in Kotlas, wo er als künstlerischer Leiter am Schauspielhaus arbeitete.
Sammlung: Grafik
Künstler: Rudakow Michail Sacharjewitsch
Material, Technik: Papier, Druck, Bleistift
Größe: 15×21 cm
Entstehungsjahr: 1949–1954
Bestandsbildner: Rudakow Michail Sacharjewitsch
Ort: KOTLAS, GEBIET ARCHANGELSK, RSFSR
Dieser im Lager hergestellte Holzkoffer begleitete seinen Besitzer Wladimir Latkin-Turkow 1955 zur Revision seines Falls nach Moskau. Infolge der Revision wurde das Verfahren eingestellt und W. Latkin-Turkow aus dem Gefängnis entlassen.
Sammlung: Alltagsgegestände des Lagerlebens
Material, Technik: Holz, Spanplatte, Metall, Zelttuch, Handarbeit
Größe: ohne Griff 25×42×15 cm
Entstehungsjahr: 1950–1955
Bestandsbildner: Latkin-Turkow Wladimir Dmitrijewitsch
Ort: INTA, ASSR DER KOMI, RSFSR, INTA-ITL
Die Zeichnung entstand nach der Entlassung aus dem NorilLag in Krasnojarsk, wohin der Künstler verbannt wurde. Dort arbeitete er bei Verlagen und in einem Fernsehstudio, nach der Arbeit widmete er sich seinen Zeichnungen.
Sammlung: Grafik
Künstler: Winiwitin Jewsej Potapowitsch
Material, Technik: Papier, Tusche, Feder
Größe: 20×24 cm
Entstehungsjahr: 1949
Bestandsbildner: Winiwitin Jewsej Potapowitsch
Ort: KRASNOJARSK, REGION KRASNOJARSK, RSFSR
Der Handabdruck wurde von D. Mitljanski nach dem Tod von A.D. Sacharow gefertigt.
Sammlung: Skulptur
Künstler: Mitljanski Daniel Judowitsch
Material, Technik: Gips, Guss
Größe: 2×6×11 cm
Entstehungsjahr: 1989
Bestandsbildner: Sacharow Andrej Dmitrijewitsch
Die Zeichnung entstand im Lager während der Haftstrafe von Iwan Suchanow.
Sammlung: Grafik
Künstler: Suchanow Iwan Petrowitsch
Material, Technik: Papier, Grafitstift, Buntstift
Größe: 29×20 cm
Entstehungsjahr: 1936
Bestandsbildner: Suchanow Iwan Petrowitsch
Ort: BEZIRK GORNAJA-SCHORIJA, REGION WESTSIBIRIEN, RSFSRSIBIRISCHES ITL (SibLag)
Das erste Telefonwerk in St. Petersburg wurde 1897 vom schwedischen Erfinder und Unternehmer Lars Magnus Ericsson gegründet. 1905 wurde das Unternehmen in eine schwedisch-russische Unternehmensgesellschaft umgewandelt – die Russische Aktiengesellschaft L.M. Ericsson & Co.
Sammlung: Alltagsgegenstände
Material, Technik: Metall, Holz, Gummi, Fabrikproduktion
Größe: 26×28×18 cm; Kabellänge: 162 cm
Entstehungsjahr: 1930
Bestandsbildner: Prudowski Sergej Borissowitsch
Ort: LENINGRAD, RSFSR
Die Zeichnung wurde von Ülo Sooster während seiner Zeit im Sonderlager Pestschany (PestschanLag) angefertigt, wo er 1950–1955 seine Haftstrafe verbüßte.
Sammlung: Grafik
Künstler: Sooster Ülo Ilmar
Material, Technik: Papier, Grafitstift
Größe: 10×15 cm
Entstehungsjahr: 1950
Bestandsbildner: Sooster Ülo Ilmar
Ort: GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, SONDERLAGER PESTSCHANY (SANDLAGER, PestschanLag)
Das Rad wurde von Iwan Panikarow auf dem Gelände der ehemaligen Zinngrube „Kinschal“ gefunden, wo Gefangene des Nordöstlichen ITL Zwangsarbeit leisten mussten. Es wurde 2001 in die Museumssammlung überführt.
Sammlung: Archäologie
Material, Technik: Eisen, Fabrikproduktion
Größe: Höhe 22 cm; Durchmesser 25 cm
Entstehungsjahr: 1938–1945
Ort: REGION CHABAROWSK, RSFSR, NORDÖSTLICHES ITL
Zum Zeitpunkt der Verhaftung von Alexej Feodossjewitsch war seine Tochter erst vier Jahre alt, so dass ihre Bekanntschaft und Kommunikation hauptsächlich in Briefen stattfand.
Sammlung: Grafik
Künstler: Wangenheim Alexej Feodossjewitsch
Material, Technik: Papier, Tinte, Aquarell
Größe: 10×17 cm
Entstehungsjahr: 1937
Bestandsbildner: Wangenheim Alexej Feodossjewitsch, Wangenheim Eleonora Alexejewna
Ort: GEBIET ARCHANGELSK, RSFSR, SOLOWEZKI-INSELN, SONDERLAGER SOLOWEZKI (SLON)
Porträt eines Gefangenen einer der Abteilungen des KarLags, in denen Alla Wassiljewa ihre Haftstrafe verbüßte.
Sammlung: Grafik
Künstlerin: Wassiljewa Alla Fjodorowna
Material, Technik: Papier, Grafitstift
Größe: 21×17 cm
Entstehungsjahr: 1940
Bestandsbildnerin: Wassiljewa Alla Fjodorowna
Ort: GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, KARAGANDA-ITL (KarLag)
Die Zeichnung wurde von Ülo Sooster während seiner Zeit im Sonderlager Pestschany angefertigt, wo er von 1950 bis 1955 inhaftiert war. Oben Aufschrift mit Bleistift: „Hyperborea“.
Sammlung: Grafik
Künstler: Sooster Ülo Ilmar
Material, Technik: Papier, Grafitstift
Größe: 10×14 cm
Entstehungsjahr: 1950–1955
Bestandsbildner: Sooster Ülo Ilmar
Ort: GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, SONDERLAGER PESTSCHANY (SANDLAGER, PestschanLag)
Radierung aus dem Zyklus „Jahreszeichen“. Auf der Rückseite Bleistiftinschrift des Autors: „L. Je. Kropiwnizki. Jahr der Schlange. 1988–1989. Aus dem Zyklus „Jahreszeichen“.
Sammlung: Grafik
Künstler: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Material, Technik: Papier, Radierung mit Aquatinta, Kaltnadel
Größe: 19×17 cm; 12×9 cm
Entstehungsjahr: 1988–1989
Bestandsbildner: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Ort: MOSKAU, RSFSR
Die Mappe gehörte möglicherweise W. Schklowski, der für die Zeitschrift „Sowetskaja Kultura“ arbeitete. Einer seiner letzten Artikel darin stammt vom 21. Juli 1984.
Sammlung: Alltagsgegenstände
Material, Technik: Wachstuch, Metall
Größe: 27×37×1 cm
Entstehungsjahr: 1953–1984
Bestandsbildner: Schklowski Wiktor Borissowitsch
Eine der Radierungen, die dem Jahr des Schweins gewidmet sind. Sie ist Teil des Zyklus „Jahreszeichen“ und gehört in die Spätphase des Schaffens von Lew Kropiwnizki.
Sammlung: Grafik
Künstler: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Material, Technik: Papier, Kaltnadelradierung
Größe: 17×23 cm; 8×10 cm
Entstehungsjahr: 1983
Bestandsbildner: Kropiwnizki Lew Jewgenjewitsch
Ort: MOSKAU, RSFSR
Die Zeichnung wurde von Ülo Sооѕtеr während seiner Zeit im Sonderlager Pestschany (PestschanLag) angefertigt, wo er 1950–1955 inhaftiert war. Inschrift auf der Rückseite: „1951–52. I Sooster“.
Sammlung: Grafik
Künstler: Sooster Ülo Ilmar
Material, Technik: Papier, Grafitstift
Größe: 10×14 cm
Entstehungsjahr: 1951–1952
Bestandsbildner: Sooster Ülo Ilmar
Ort: GEBIET KARAGANDA, KASACHISCHE SSR, SONDERLAGER PESTSCHANY (SANDLAGER, PestschanLag)
Plakat, gedruckt für die Aufführung des Stücks „Reiche Bräute“ von Ostrowski am Polartheater in Norilsk. Georgi Baklanow war 1950 der künstlerische Leiter des Theaters.
Sammlung: Dokumente
Autor: Baklanow Georgi Fjodorowitsch
Material, Technik: Papier, Druck
Größe: 94×66 cm
Entstehungsjahr: 1950
Bestandsbildner: Baklanow Georgi Fjodorowitsch
Ort: SIEDLUNG NORILSK, BEZIRK DUDINKA, AK TAIMYR, REGION KRASNOJARSK, RSFSR
Blatt mit Stickmustern aus dem Archiv von Tatjana Tretjakowa aus ihrem Leben in der Verbannung und ihrer Arbeit im Kreis „Geschickte Hände“.
Sammlung: Handwerk und Kunsthandwerk
Autorin: Tretjakowa Tatjana Nikolajewna
Material, Technik: Millimeterpapier, Buntstift
Größe: 24×35 cm
Entstehungsjahr: 1950–1956
Bestandsbildnerin: Tretjakowa Tatjana Nikolajewna
Ort: BOROWITSCHI, GEBIET NOWGOROD, RSFSR
Das Landschaftsbild entstand in Tachtamygda, wo der Künstler inhaftiert war. Rechts unten befindet sich das Monogramm des Künstlers und die Jahreszahl: „BS 1950“.
Sammlung: Grafik
Künstler: Smirnow-Russezki Boris Alexejewitsch
Material, Technik: Pappe, Aquarell, Weiß
Größe: 10×15 cm
Entstehungsjahr: 1950
Bestandsbildner: Smirnow-Russezki Boris Alexejewitsch
Ort: BEZIRK SKOWORODINO, GEBIET AMUR, RSFSRNISCHNE-AMURSKER ITL
Изображения: Научно-информационный и просветительский центр «Мемориал», Исследовательский центр Восточной Европы, Государственный архив Российской Федерации (Ф. 10035; Ф. 10035. Д. П-1889; Ф. 10035. Д. П-27759; Ф. 10035. Д. П-10874; Ф. 10035. Д. П-12311; Ф. 10035, Д. П-26286; Ф. 10035. Д. П-745), Российский государственный архив социально-политической истории (Ф. 589. Оп. 3. Д. 6917), База данных жертв политических репрессий в СССР «Открытый список», Музей «Мемориала», Наталья Барышникова / «Мемориал», sokirko.info / CC BY 4.0, Музей Преображенской психиатрической больницы им. В.А. Гиляровского, Российская государственная библиотека, Государственный архив Вологодской области, Воркутинский музейно-выставочный центр, Электронная энциклопедия Томского государственного университета, Интернет-аукцион «Мешок», HarperCollins Publishers, Wikimedia Commons, Sam Hughes / CC BY 2.0, Rijksmuseum, National Archives and Records Administration, Cumberland Police Department
Images: SIEC Memorial, Research Centre for East European Studies, State Archive of the Russian Federation (F. 10035; F. 10035. F. P-1889; F. 10035. F. P-27759; F. 10035. F. P-10874; F. 10035. F. P-12311; F. 10035, F. P-26286; F. 10035. F. P-745), Российский государственный архив социально-политической истории (F. 589. S. 3. F. 6917), Open List database of victims of political repression in USSR, Memorial Museum, Natalia Baryshnikova / Memorial, sokirko.info / CC BY 4.0, Museum of the Preobrazhenskaya Psychiatric Hospital named after V.A. Gilyarovsky, Russian State Library, State Archives of the Vologda Region, Vorkuta Museum and Exhibition Center, Electronic Encyclopedia of Tomsk State University, Meshok Online Auction, HarperCollins Publishers, Wikimedia Commons, Sam Hughes / CC BY 2.0, Rijksmuseum, National Archives and Records Administration, Cumberland Police Department
Bilder: WIAZ Memorial, Forschungsstelle Osteuropa, Staatsarchiv der Russischen Föderation (F. 10035; F. 10035; F. 10035; F. 10035; F. 10035; F. 10035; F. 10035), Russian State Archive of Socio-Political History (F. 589), Russisches Staatsarchiv für sozio-politische Geschichte (F. 589. Оп. 3. Д. 6917), Open List Datenbank der Opfer politischer Repression in der UdSSR, Memorial Museum, Natalia Baryshnikova / Memorial, sokirko.info / CC BY 4.0, Museum des nach V.A. Gilyarovsky benannten psychiatrischen Krankenhauses Preobrazhenskaya, Russische Staatsbibliothek, Staatsarchiv der Region Wologda, Museums- und Ausstellungszentrum Workuta, Elektronische Enzyklopädie der Staatlichen Universität Tomsk, Meshok-Online-Auktion, HarperCollins Publishers, Wikimedia Commons, Sam Hughes / CC BY 2.0, Rijksmuseum, National Archives and Records Administration, Cumberland Police Department